drucken | schliessen | zur Homepage

PFARREI MARIÄ HIMMELFAHRT DACHAU - mh-dachau.de
Quelle: http://mh-dachau.de/index.php?page=589&printview=1

Gottesdienst zur Ökumenewoche 2011 --- in der Gnadenkirche Dachau

„Zusammen glauben, feiern, beten.“ So lautete das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar 2011. Die weltweite ökumenische Veranstaltung befasste sich mit den Ursprüngen der christlichen Kirche in Jerusalem und mit der gegenwärtigen Situation – auch für die Christen – dort. Als Symbol für diesen Gedanken hatte man die Grabeskirche ausgewählt, das Gotteshaus, in dem alle christlichen Konfessionen Gottesdienste feiern.
 
Das Thema „Zusammen glauben, feiern, beten“ wurde von einer Gruppe palästinensischer Christen in Jerusalem ausgewählt und geht auf Apostelgeschichte 2,42 zurück. Es ist ein Appell für Inspiration und Erneuerung, für eine Rückkehr zu den unverzichtbaren Bestand- teilen des Glaubens, es ist eine Aufforderung, sich an die Zeiten zu erinnern, als die Kirche noch Eins war. Den Text von Apg 2,42 in acht verschiedenen deutschen Übersetzungen finden Sie hier.

Ökumenischer Gottesdienst
 
In Dachau hatte die Gnadenkirche am 23. Januar um 18.00 Uhr einen eindrucksvollen ökumenischen Gottesdienst gestaltet – unter Mitwirkung von Geistlichen aller katholischen und evangelischen Pfarreien sowie der griechisch-orthodoxen Gemeinde. Anschließend gab es eine Begegnung „bei Brot, Wein und guten Gesprächen“ im dortigen Pfarrheim.
 
Ökumenischer GottesdienstDie Predigt in der Gnadenkirche hielt Diakon Peter Klentzan. Peter Klentzan hatte mehrere Jahre in der Dachauer KZ-Gedenkstätte als Seelsorger gewirkt. Danach arbeitete er in den Kriegsgebieten des Balkan und im Mittleren und Nahen Osten, dann in Israel und in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten. Er lebte zwei Jahre in dem Land, welches das Thema dieser Gebetswoche ausge- wählt hat. Heute ist er Traumatherapeut und Lehrtherapeut bei Ruhpolding.
 
Diakon Klentzan berichtete von den traumatisch geschädigten Bewohnern, besonders den Kindern, in den besetzten Gebieten. Er schilderte den Rückgang, geradezu den Exodus der Christen aus dem palästinensischen und dem arabischen Raum. Die kleine Minderheit der dort verbliebenen, lokalen Christen verschafft der christ- lichen Religion eine Überlebens- chance dadurch, dass sie die Konfessionszugehörigkeit nicht engstir- nig zementiert: als Folge der Heirat wechseln die Ehefrauen häufig zur Glaubens- gemeinschaft des Partners über, und niemand erachtet das als Katastrophe. Nur aus dem Zusammenhalt heraus können die Christen dort in ihrer schwierigen Situation als Christen überleben.
 
Das Zeichen großer Stärke und der Glaubenshoffnung dort kann den Christen hier als Vorbild dienen. Von dort kommt ein Dokument, das mit folgenden Worten schließt: „Obwohl es keine Hoffnung gibt, schreien wir unsere Hoffnung heraus. Wir glauben an Gott, an den gütigen und gerechten Gott. Wir glauben, dass am Ende seine Güte den Sieg über das Böse des Hasses und des Todes davontragen wird, die noch immer in unserem Land herrschen. Wir werden hier ein neues Land und einen neuen Menschen entdecken, der imstande ist, sich im Geiste der Liebe zu allen seinen Brüdern und Schwestern zu erheben.“
 
Ökumenischer GottesdienstKlentzan übermittelte den Dachauer Christen einen Brief des Holocaust- überlebenden Reuven Moskovitz (geb. 1928). Moskovitz konnte vielen Verfolg- ten in der Kriegs- und Nachkriegszeit helfen. Ihm gelang die Einwanderung nach Palästina, wo er sich als einfacher Straßenarbeiter durchschlug, ehe er schließlich noch studierte und Lehrer wurde. Seit Jahren kämpft er gegen das Unrecht, das Hunderttausenden in den besetzten Gebieten angetan wird. 
 
Moskovitz schreibt an Klentzan, schon seit über 30 Jahren versuche er, in Deutschland das Bewusstsein zu wecken, dass der Frieden zwischen Israel und den Palästinensern nur durch geeinten Druck von der inter- nationalen Gemeinschaft zu schaffen sei. Leider  sei  da nichts geschehen. Auch die Kirchen hätten geschwiegen und sich mit der Situation abgefunden. Wörtlich fährt er fort: "Ich begrüße die Initiative der Christen und hoffe, dass nun endlich Christen aller Länder, besonders die deutschen Christen – ohne das Existenzrecht Israels zu bestreiten – die Angst ablegen werden, als Antisemiten verunglimpft zu werden, und sich unablässig und aktiv dafür einzusetzen, endlich beide Völker zu bewegen, aus dem schrecklichen Krieg auszusteigen und den Palästinensern zu helfen, über sich selbst bestimmen zu können." Gerade angesichts der deutschen Vergangenheit müsse Deutschland die Speerspitze der Bemühungen werden, um das Gemetzel im Heiligen Land zu beenden.
 
"Gebe Gott uns Kraft. Amen." Mit diesen Worten schloss Peter Klentzans Predigt. Der eindringliche Appell von Moskovitz wirkte noch lange nach in den intensiven Gesprächen während der ökumenischen Begegnung anschließend im Pfarrheim.

Ökumenischer Gottesdienst

Bericht und Fotos: Dieter Reinke

 


Wings of HopeEtwa ein Drittel der palästinensischen Kinder leiden unter schweren posttraumatischen Belas- tungsstörungen. Die Stiftung »Wings of Hope« will diesen Kindern helfen, ihre Traumata mit wohlüberlegten Strategien zu bewältigen. Denn wenn Opfer immer wieder zu Tätern werden, wird es niemals Frieden im Nahen Osten geben: „Mit einem breit angelegten Ausbildungscurriculum für Lehrer an palästinensischen Schulen helfen wir den traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den besetzten palästinensischen Gebieten, sich eine Zukunftsperspektive ohne Gewalt aufzubauen. Väter unterstützen wir, ihre Familien zu schützen, ohne Gewalt anzuwenden. Jugendliche Führungspersönlich- keiten aus Israel und Palästina unterstützen wir im gemeinsamen Dialog und bei gemeinsamen gewaltfreien Aktionen für Frieden und Gerechtigkeit.“ »Wings of Hope« fördert Hilfe zur Selbsthilfe. Die Gründung der Stiftung wurde 1994 von Nachfahren ehemaliger Häftlinge sowie von Kuratoriumsmitgliedern und Mitarbeitern der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte in Dachau beschlossen.
http://www.wings-of-hope.de/

© Pfarrei Mariä Himmelfahrt Dachau — Alle Rechte vorbehalten.